Allgemeine Infos

Die Ziele des Berufswettbewerbes (BWB) sind:

  • Lust an Weiterqualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich wecken
  • Neues erlernen und dabei Spaß haben
  • Leute mit den gleichen Interessen treffen und fachlichen Austausch fördern
  • Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die grünen Berufe lenken

 

Der BWB ist spannend, interessant und…

…einmalig! Es ist aufregend zu sehen, ob der Stamm beim Zielfällen der ForstwirtInnen den Luftballon trifft, welches Geschick TierwirtInnen im Umgang mit Tieren haben, wer den Besten Wein herstellt oder mit welcher Präzision die jungen LandwirtInnen die riesige Technik über Feld oder Hindernisparcours lenken…

Du als Teilnehmer bist es, der die Vielfalt der grünen Berufe fassbar und interessant macht.

 

Berufswettbewerb – wie läuft das?

Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend findet auf verschiedenen Ebenen statt.

Die angehenden oder in der Fortbildung befindlichen Land- und Forstwirte und Hauswirtschafterinnen messen sich in den Berufs- und Fachschulen im ersten Vorentscheid – auf Kreisebene – dann auf der Landes- und schließlich auf der Bundesebene.
Die Teilnehmer messen sich in der Berufstheorie und -praxis, beim Präsentieren und im Allgemeinwissen, bis die Besten der Besten im Bundesentscheid ermittelt werden.

 

Die Träger des Berufswettbewerbs sind:

  • der Deutsche Bauernverband e.V. mit seinen Landesbauernverbänden
  • der Bund der Deutschen Landjugend mit seinen Landeslandjugendverbänden
  • der Deutsche LandFrauenverband e.V.
  • die Schorlemer-Stifung
  • Verband der Landwirtschaftskammern

 

Der Berufswettbewerb findet in folgenden Sparten statt:

  • Landwirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Hauswirtschaft
  • Tierwirtschaft
  • Weinbau

 

 

 

.

Werbung